Die EnergieTakt Karte analysiert öffentliche Daten über das europäische Stromnetz und zeigt Ihnen Visualisierungen zur THG-Emissionsintensität und zur Herkunft des Stroms in den europäischen Ländern an.
Folgen Sie dieser kurzen Tour um die Funktionen der EnergieTakt Karte kennenzulernen.
Zentrales Element des Dashboard ist die Europa-Karte. Hovern Sie über die Regionen und Pfeile um die geschätzten THG-Emissionsintensitäten und internationale Stromflüsse anzuzeigen.
Durch Klick auf eine der Regionen wird diese ausgewählt. Oben rechts sehen Sie die stündliche lokale THG-Emissionsintensität in der ausgewählten Region für die letzten drei Tage.
Darunter wird die stündliche lokale Stromerzeugung dargestellt. Hovern Sie über die Grafik um die Legende und die Zahlenwerte anzuzeigen.
Sie können außerdem die auf der Europa-Karte angezeigte Zeit ändern, indem Sie den Zeit-Schieberegler verschieben.
Mit dem 🔄-Button kehren Sie zur aktuellsten Zeit zurück, oder springen Sie einen Tag rückwärts oder vorwärts mit ◀️/▶️.
Unter dem Zeit-Schieberegler finden Sie die Einstellungen.
Unter 'Zeitraum' finden Sie drei Kurzwahlfelder, mit denen Sie zwischen den letzten 3, 7 oder 14 Tagen wechseln können. Oder klicken Sie auf das Datumsfeld, um den Kalender zu öffnen und eine individuelle Zeitspanne auszuwählen - das Dashboard bietet Daten bis zum Jahr 2016.
Unter 'Anzeigemodus' können Sie wählen, ob internationale Stromflüsse für die Berechnung berücksichtigt werden (= verbrauchsbasiert) oder nicht (= erzeugungsbasiert).
Außerdem bietet Ihnen der dritte Anzeigemodus eine Visualisierung der anteiligen Herkunft des Stroms, der in der ausgewählten Region verbraucht wird.
Hovern Sie über die Regionen für mehr Informationen.
Sie können außerdem das Flow Tracing Schema wechseln. Die Schemata unterscheiden sich darin, inwiefern lokale Stromerzeugung und internationale Flüsse in der Berechnung berücksichtigt werden. Näheres hierzu finden Sie in unserem Blog-Eintrag Methodik.
Mit dem Dropdown-Menü unter dem Datumsfeld können Sie von stündlichen Daten zu aggregierten Daten auf Tages-, Monats- oder Jahresbasis wechseln.
Die aggregierte Ansicht ist besonders nützlich, um saisonale Schwankungen und langfristige Entwicklungen zu erkunden.
Sie können die Tour jederzeit mit dem Link 'Über' erneut starten.
Dieses Dashboard wurde als persönliches, gemeinnütziges Projekt von Luisa R. Grether entwickelt. Besonderer Dank gilt: